Drauf steht: Blusen heute 2 für 1 in den Trendfarben dieses Sommers.
Dazu steht dort ein Ständer mit allerlei feschen Blusen.
Du bleibst stehen. Schaust durch die Blusen durch, findest deine Größe und Lieblingsfarbe – und weil es 2 für 1 gibt, kommst du recht bald mit 2 Blusen aus dem Laden.
Jetzt zurück zum Kundenstopper-Thema deiner Website:
Hättest du auch gekauft, ohne Schild und “Kostproben-Blusen-Ständer”?
Ich kenne dich natürlich nicht, aber ich vermute, eher nein.
Das geht online beim richtigen Aufbau deiner Website genauso.
Denn mit einer gut gemachten, sinnvoll und durchdacht aufgebauten Startseite stellst du quasi im riesigen Internet einen “Kundenstopper” raus.
Also eine Online Aufstelltafel, die online die potenziellen Kunden auf deine Fachkompetenz und dein Coaching Angebot aufmerksam macht.
Deine Startseite muss also sein, wie ein Kundenstopper:
- Eine Kostprobe deiner Arbeitsweise geben
- ein paar Produkte vorstellen und
- ganz ganz ganz klar auf EINEN Blick / Klick vermitteln, was du für wen tust.
Unser Gehirn ist nämlich ein Filter.
Zuallererst, noch bevor du es bewusst bemerkst, filtert dein Gehirn alles raus, von dem es annimmt, dass es nicht relevant ist für deine jetzige Situation.
Der Filter ist schlau, denn sonst wären wir längt schon überwältigt vor all den Millionen Reizen denen wir ausgesetzt sind.
Im Internet sind ebenfalls Milliarden von Reizen /Websites vorhanden.
Beim Website Aufbau musst du diese Filterfunktion beachten.
Und für die Gehirne deiner Lieblingskunden sofort klar machen:
ACHTUNG, das hier ist sehr bedeutsam.
So ähnlich, wie der Blusen-Kundenstopper.
Dein Website Kundenstopper ist deine Startseite.
Hier muss klar werden
- was du
- für wen
- wie und
- mit welchem Nutzen
anbietest.
Website Aufbau: Die Besonderheit für Coaches und Beraterinnen
Ist eine Coach/Consultant-Website anders als eine Seite für andere Businesses?
Ja. Denn die Bluse im Laden kannst du anfassen.
Das Brötchen beim Bäcker riechen.
Und im Café siehst du, dass da schon viele Leute drin sitzen, was vermutlich dafür spricht, dass das Café ganz gut ist.
Du bist Coach und egal wie erfahren und gut du bist, deine potenziellen Kunden kaufen die “Katze im Sack”.
Sie wissen nicht, wie gut du bist. Da sind wir schon bei der Antwort auf die Frage.