Aufbau einer guten Website. Mit allen Details, damit deine Website wirklich für dich verkauft

Aufbau einer guten Website. Mit allen Details, damit deine Website wirklich für dich verkauft

Aufbau Website - wie es geht.
Inhalt

Überall liest du, dass deine Website eine Basis für ein gutes Business ist. Lies weiter, wenn du

  • unsicher bist, wie du deine neue Website aufbauen sollest, damit sie Kunden bringt
  • vor der Entscheidung stehst, deine Website zu überarbeiten
  • die Details für eine gute Website kennen lernen möchtest

Ich nehme dich mit in meine Expertise aus 20 Jahren Webdesign und Homepage-Programmierung.

Nach hunderten umgesetzten Kundenprojekten, teile ich mit dir alles, was du wissen musst, um deine Website wirklich verkaufsfördernd zu gestalten.

Nun fragst du dich wahrscheinlich:

Ja, klar, aber wie verkauft denn nun eine Website?

Wie muss der Aufbau meiner Website sein?

Ich nehme an, du bist hier in diesem Artikel gelandet, weil du deine Homepage schon ein paar Tage online hast.

Vielleicht hast du viel Geld bezahlt, um eine wunderschöne Website gestalten zu lassen und warst stolz wie Bolle als sie endlich online gegangen ist.

Und du hast vielleicht auf Social Media einen guten Post geschrieben, dass du nun mit deiner Website online bist.

Hast vielleicht sogar den Link an Freunde und Bekannte geschickt.

Du warst stolz und es fühlte sich an, wie ein Meilenstein.

Doch die Statistiken zeigen: Es passierte nicht viel.

Aufbau einer guten Website – was du jetzt unbedingt wissen musst

Zunächst erst einmal, mach dir bitte klar, dass deine Website nicht für dich ist. 

Nein, auch nicht für dein Ego. Obwohl es so wunderschön ist, die eigene Website online zu sehen.

Deine Homepage ist für deine Wunschkunden.

Lies hier alles über kundenfreundliche Webseiten. <-KLICK

Die Zutaten und der Aufbau einer guten Webseite sind im Grunde wie ein leckeres Gericht immer gleich: 

Die Qualität der Zutaten, ihre Mischung, die Art der Zubereitung und die Gewürze machen den Geschmack und den Erfolg aus.

Im Web verkauft, wer den Unterschied macht.

Den Unterschied zu seinen Mitbewerbern. Ist so. 

Das bedeutet aber auch, dass jeder das erreichen kann, denn die Zutaten sind für alle im Web gleich

Webseite Aufbau: Was ist das Ziel?

Im Grunde hat jede Website – platt gesagt, ein Ziel: Sie soll verkaufen. Oder, etwas allgemeiner ausgedrückt: Sie soll den Besucher deiner Homepage zu einer bestimmten Handlung leiten.

Was muss denn jetzt drauf auf deine Website?

Warte bitte noch einen Moment, ich komme gleich dazu. 

Es gibt nämlich noch etwas, das deine Internetpräsenz, deine Website leisten soll: 

Deine Internetseite soll

  • von den richtigen Menschen
  • zum richtigen Zeitpunkt

gefunden werden.

Auch dafür ist der richtige Aufbau der Website so wichtig. 

Wir könnten also diesen Beitrag einteilen in

  • Aufbau Website nach Google Kriterien und
  • Aufbau Website nach Kundenkriterien.

Wenn du jetzt stöhnst und denkst:

Alles zu kompliziert und dass das alles nicht für dich ist und du das nie hinbekommst, kann ich dich beruhigen

Ich bin technisch so begabt wie eine Bratkartoffel und kriege es  hin.

Denn Website Aufbau ist ungefähr so kompliziert wie Bratkartoffeln machen.

Wenn du das einmal kapiert hast, schaffst du es immer wieder. 

Guter Website Aufbau braucht eine Voraussetzung: Diese eine Sache!

Ich nehme dich vorher noch mal mit.

Dein Website Aufbau sollte 2 Ziele erfüllen

Wir haben gesagt, dass der Aufbau der Website im Grunde zwei Ziele erfüllen sollte – nämlich 

a) Google und
b) deinen Kunden

gefallen.

Und jetzt fügt sich das Geniale: 

Google mag, was deine Kunden mögen. 

Echt jetzt?! Ja.

Echt jetzt!

Du brauchst dich also erstmal gar nicht um Google zu kümmern, wenn es um den Aufbau deiner Website geht. 

Kümmer‘ dich um deine Kunden und Google wird deine Homepage lieben. 

Homepage: Was muss drauf? 

Im Grunde ist es wie in einem Ladengeschäft.

Für den Aufbau deiner Website brauchst du  

  • Kundenstopper
  • Schaufenster
  • Einladende Ladentür
  • Ausschilderung
  • Angebote
  • Kasse
Wahrscheinlich hast du jetzt Fragen über Fragen:
  • Die Website muss mir doch gefallen, oder?
  • Oder eher dem Kunden?
  • Wie kriege ich bei Google trotzdem ein gutes Ranking?
  • What the heck ist ein Kundenstopper?
  • Und wieso Kasse, wenn ich keinen Shop habe.. 

Durchatmen: Der Aufbau einer guten Website erfolgt der Reihe nach.

Die Startseite: Dein Kundenstopper und Schaufenster 

Lass uns kurz einen kleinen Ausflug machen.

Du gehst durch die Straßen der Stadt, willst eigentlich nur mal so schlendern und hast nichts bestimmtes zu erledigen.

Doch, du könntest eine neue Bluse ganz gut gebrauchen.

Deine letzte Bluse war vor Corona.

Aber eigentlich muss diese Bluse nicht unbedingt sein.

Auf einmal fällt dein Blick auf eine Tafel, die in der schmalen Gasse steht.

Drauf steht: Blusen heute 2 für 1 in den Trendfarben dieses Sommers.

Dazu steht dort ein Ständer mit allerlei feschen Blusen.

Du bleibst stehen. Schaust durch die Blusen durch, findest deine Größe und Lieblingsfarbe – und weil es 2 für 1 gibt, kommst du recht bald mit 2 Blusen aus dem Laden.

Jetzt zurück zum Kundenstopper-Thema deiner Website:

Hättest du auch gekauft, ohne Schild und “Kostproben-Blusen-Ständer”?

Ich kenne dich natürlich nicht, aber ich vermute, eher nein.

Das geht online beim richtigen Aufbau deiner Website genauso.

Denn mit einer gut gemachten, sinnvoll und durchdacht aufgebauten Startseite stellst du quasi im riesigen Internet einen “Kundenstopper” raus.

Also eine Online Aufstelltafel, die online die potenziellen Kunden auf deine Fachkompetenz und dein Coaching Angebot aufmerksam macht.

Deine Startseite muss also sein, wie ein Kundenstopper:

  • Eine Kostprobe deiner Arbeitsweise geben
  • ein paar Produkte vorstellen und
  • ganz ganz ganz klar auf EINEN Blick / Klick vermitteln, was du für wen tust. 

Unser Gehirn ist nämlich ein Filter.

Zuallererst, noch bevor du es bewusst bemerkst, filtert dein Gehirn alles raus, von dem es annimmt, dass es nicht relevant ist für deine jetzige Situation. 

Der Filter ist schlau, denn sonst wären wir längt schon überwältigt vor all den Millionen Reizen denen wir ausgesetzt sind. 

Im Internet sind ebenfalls Milliarden von Reizen /Websites vorhanden.

Beim Aufbau deiner Website musst du diese Filterfunktion beachten. 

Und für die Gehirne deiner Lieblingskunden sofort klar machen:

ACHTUNG, das hier ist sehr bedeutsam.

So ähnlich, wie der Blusen-Kundenstopper.

Dein Website Kundenstopper ist deine Startseite. 

Hier muss klar werden

  • was du
  • für wen
  • wie und 
  • mit welchem Nutzen

anbietest. 

Website Aufbau: Die Besonderheit für Coaches

Ist eine Coach-Website anders als eine Seite für andere Businesses?

Ja. Denn die Bluse im Laden kannst du anfassen.

Das Brötchen beim Bäcker riechen.

Und im Café siehst du, dass da schon viele Leute drin sitzen, was vermutlich dafür spricht, dass das Café ganz gut ist.

Du bist Coach und egal wie erfahren und gut du bist, deine potenziellen Kunden kaufen die “Katze im Sack”.

Sie wissen nicht, wie gut du bist. Da sind wir schon bei der Antwort auf die Frage.

Gestalte den Aufbau deiner Website so, dass deine potenziellen Kunden verstehen, was du wie und für wen tust.
Und was der Mehrwert von deinem Tun für genau ihre Situation ist. 

Das tust du durch eine Gesamtkomposition von Texten, Bildern und einer klaren Nutzerführung vor allem auf der „Home“ Seite.

Fazit:
Deine Startseite deiner Website muss aufgebaut sein, wie ein haptischer Kundenstopper und ein gut gestaltetes Schaufenster, ein Aufstellschild und ein Einblick, die deinen Lieblingskunden schnell vermitteln

  • wer du bist
  • was du tust und
  • was das mit ihnen zu tun hat.
Einladung

Ich lade dich ein zum wahrscheinlich ehrlichsten und motivierendsten Newsletter, den es derzeit im Bereich Marketing, Website und Wording gibt.

Melde dich jetzt an.

Homepage Aufbau: Die einladende Ladentür

Deine LieblingsKunden sind jetzt auf deiner Startseite.

Die Filterschranke des Unbewussten ist passiert.

Jetzt kommt der rationale Verstand hinzu und sagt so etwas wie: „Na, komm, lass mal gucken. Ob das was für uns ist.“

Und sie wollen näher kommen. 

Der Fehler beim Aufbau von Websites 

Wenn du beim Aufbau deiner Website jetzt den Fehler machst und keine „einladende Ladentüre“ hast – zucken deine frischen Fast-Interessenten die Schultern und sind weg. Wiedewiedeweg.

Beim Wettbewerb oder ganz woanders. 

Blöd, oder?

Merke: Gestalte die Eingangstür deiner Website so, dass sie auch gefunden wird. 

Mach dir Gedanken, was deine Kunden als nächstes tun sollen, wenn sie auf deiner Website sind.

Welchen Button sollen sie klicken, welchen Schritt tun? 

Mach die Ladentür schön weit auf.

Aufbau einer guten Website – die Auslage – das Angebot 

Eine gut aufgebaute Website verkauft. 

Ist ja kein Selbstzweck. Hatten wir schon weiter oben. Dein Ego freut sich sicher, wenn du eine schicke Homepage hast. 

Aber deine Leute – für die ist die Website – und die sollen kaufen.

Einladung

Ich lade dich ein zum wahrscheinlich ehrlichsten und motivierendsten Newsletter, den es derzeit im Bereich Marketing, Website und Wording gibt.

Melde dich jetzt an.

Ohne Auslage kein Verkauf.

Nun lass uns noch mal kurz zum Blusengeschäft zurückkommen.

Hättest du eine Bluse gekauft, wenn das Geschäft leer gewesen wäre?

Du hättest dich vielleicht sogar mit der netten Verkäuferin unterhalten.

Jetzt weißt du, wo die Verkäuferin letztens im Urlaub war und dass sie gerne Bratkartoffeln isst.

Aber du gehst ohne Einkauf raus.

Deine Verkäuferin hat nämlich vergessen, die Blusen hübsch auf die Kleiderständer zu packen und zu präsentieren.

Ja, eine Website ohne Angebot ist doch ein hohler Vogel.

Aufbau der Website – vergiss niemals, dein Angebot zu präsentieren.

Was können deine Websitebesucher bei dir kaufen?

Gute Website: Das i-Tüpfelchen beim Aufbau: Die Kasse.

Hä, fragst du dich vielleicht: Ich hab doch keinen Online Shop sondern meine künftigen Coachees sollen doch in ein Vorgespräch kommen. 

Stimmt. Mein Bild der „Kasse“ heißt nur:

Was ist das Ziel der Kundenreise auf deiner Website?

Wo sollen sie hin? Wo ist das Ziel?

Im Blusenshop wäre das die Kasse, an der du freudestrahlend deine zwei Blusen bezahlst. 

Und auf deiner Dienstleister oder Coachseite ist das eben der so genannte Call to Action.

Was sollen deine Besucher denn tun?

Aufbau einer guten Website geht also niemals ohne Kassenbereich. Ohne Aufruf zum Handeln. 

Hast du eine gut aufgebaute Website? 

Schau mal hier in diese Checkliste.

  • Was ist auf dem ersten Blick bei deiner Website zu erkennen?
  • Die Botschaft ist klar
  • Deine Website macht neugierig
  • Die LieblingsWunschkunden von dir wissen dass genau sie gemeint sind
  • Schnelle Ladezeiten
  • Klares Angebot/Produkt
  • Mehrwert für deine Wunschkunden (Blog oder Checklisten oder ähnl.)
  • Die Coaching-Methode / deine Art zu arbeiten ist klar zu erkennen
  • Deine Persönlichkeit ist sicht- und fühlbar
  • Die Website ist mobil optimiert
  • Klare Nutzerführung

Wenn du hier ALLE, ja ALLE (!) Punkte mit ja beantworten konntest, dann hör auf zu lesen.

Oder geh noch mal in dich, denn du wärest ja nicht hier, wenn deine Website verkaufen würde.

Und schau nach, ob du wirklich alle Fragen ehrlich beantwortet hast. Du kannst aber auch weiterlesen und dann nachher noch mal hierher zurück kehren.

Kurzer Tipp: Hinterfrage mal, ob dein “Herzlich willkommen”, was ich als Erstes auf deiner Website sehe, wirklich Sinn ergibt.

Wenn ich eine Info oder Hilfe brauche, ist mir herzlich egal, ob da „Herzlich willkommen“ steht.

Ich will eine Lösung und mein Gehirn muss auf Anhieb kapieren, dass du mit deiner Website diese Lösung bietest.

Ich setze nämlich voraus, dass du dich freust, wenn ich dich in deinem virtuellen Laden besuche.

Kannst du mir die Antwort auf die Frage geben, die ich habe? 

Also z.B. bist du Coach bei Beziehungsstress. Du solltest deinen Lieblingskunden sofort auf deiner Website Fragen beantworten, wie
„Wie kann ich mit meinem Mann wieder harmonieren?“ „Scheidung oder nicht – die wichtigsten Punkte, die du bedenken solltest.“

Beim Aufbau deiner Website gilt also: Klartext + Nutzen = Relevanz.

Hier findest du weitere Artikel zum Thema <- KLICK Aufbau Website und Optimierung.

Nur so viel: Text darf und muss das wichtigste Element auf deiner Website sein. Es muss kein monsterlanger Text sein. Aber er muss und darf relevant sein und informationen beinhalten, die deine Lieblingskunden gern haben wollen.

Einladung

Ich lade dich ein zum wahrscheinlich ehrlichsten und motivierendsten Newsletter, den es derzeit im Bereich Marketing, Website und Wording gibt.

Melde dich jetzt an.

Ähnliche Artikel

Website-Aufbau: Wie kannst du deine Sichtbarkeit als Coach erhöhen?

Einer der häufigsten Gründe, warum deine Website (noch) nicht verkauft, liegt darin, dass sie vermutlich nicht bei den richtigen Menschen ankommt.

Wenn du dein Thema bei Google eingibst (nein, nicht deinen Website-Namen, den kennt ja keiner) und du nicht unter den ersten 10 Suchergebnissen bist, dann ist das schlecht.

Denn kaum jemand sucht auf Seite 2 oder 3 der Google Suchergebnisse. 

Schau HIER (KLICK) in diesem Blogartikel SEO für Coaches und Berater vorbei.

Aber mach dir keine Sorgen. Es gibt Hoffnung.

Relevante Inhalte herstellen – wie geht das?

Weiter oben habe ich es gesagt. Google mag, was deinen Kunden dient. Was sie wirklich wissen wollen.

Daher, gib Antworten auf Fragen, die deine potenziellen Kunden haben.

Kenne sie. Wisse, was sie umtreibt, nachts nicht schlafen lässt. Und zeig deine Lösung dafür. 

Aufbau deiner Website: Die wichtigsten Elemente – Eine Checkliste

Was ist denn nun die Minimal-Ausstattung auf deiner Website, wenn du einen Relaunch oder eine komplette Neu-Organisation vor hast?

Hier habe ich dir eine Checkliste erstellt, die du Schritt für Schritt durchgehen kannst, um deine Homepage und alle Unterseiten richtig aufzubauen.

Startseite oder “Home” Seite
mit Bild von dir und einem kurzen klaren Statement, was du für wen tust.

✅ Leistungs-Seite:
Was sind deine Produkte? Ist es ein 1:1 Coaching oder ein Kurs? Oder beides? Oder gibt es verschiedene Pakete, die ich bei dir kaufen kann? Oder arbeitest du nur auf Anfrage? Wo gibt es dein Buch?

Kundenmagnet:
Klingt komisch. Aber wie sollen Kunden Vertrauen zur dir gewinnen, wenn sie – gerade im Coaching-Sektor nicht einmal testen können, was du bietest und was du drauf hast. Gibt es z.B. einen Blog oder Vlog in dem du genau auf ein Problem deiner Zielgruppe eingehst? Nein, du sollst hier nicht final coachen sondern wertvolle Impulse geben, ggf. im Tausch gegen eine E-Mail-Adresse.

Über mich-Seite.
Wer bist du? Ich will hier nicht deinen Lebenslauf sehen, wie bei einer Stellenbewerbung sondern ich will wissen warum du angetreten bist, was dich ausmacht – und ja, was dich von anderen unterscheidet. Hier teste ich (oft unbewusst) ob du mir sympathisch bist oder nicht – und Sympathie und Vertrauen ist ja eine Grundvoraussetzung, damit ich dir als Coach meine Probleme anvertraue, die ich vielleicht nicht mal mit meiner Familie teile.

Kontakt:
Wie können deine Interessenten unkompliziert mit dir Kontakt aufnehmen. Wo praktizierst du? Online oder vor Ort in deiner CoachingPraxis? Telefon? Oder Mail? 

Datenschutz und Impressum.
So du im deutschsprachigen Raum firmierst, gilt für dich die DSGVO, Datenschutzgrundverordnung mit strengen Regeln zu dem Umgang mit den Daten deiner Nutzer.
Hier ist ganz ganz wichtig, Up-to-Date und transparent zu sein – zum einen deinen Kunden gegenüber aber eben auch, um Abmahnungen und andere Nervigkeiten zu vermeiden.

Blog:
Schon mal erwähnt. Für mich ist ein Blog für einen Coach (mit entsprechender Erfahrung) ein Muss.
Denn das lässt mich, wenn die Blogartikel gut geschrieben, informativ und mehrwertig sind, auf deiner Website verweilen (was wiederum Google gut findet und Vertrauen schafft).
Ich bekomme den Eindruck, dass du als Coach eine gute Wahl wärest und kann mich dir nach und nach annähern und dich in deiner Art und Arbeit kennen.

Einladung

Ich lade dich ein zum wahrscheinlich ehrlichsten und motivierendsten Newsletter, den es derzeit im Bereich Marketing, Website und Wording gibt.

Melde dich jetzt an.

Du bist Dienstleisterin, Coach oder Beraterin?

Und du möchtest wissen, wie du deine Kunden präzise und vor allem wirksam ansprichst? -> Du wirst ihn lieben, diesen Newsletter.

Ungefähr 4-6 x pro Monat schreibe ich dir z.B. über Blogartikel, die von deinen Wunschkunden gefunden werden, WebsiteTexte, die deine Besucher zu Klienten machen, Social Media Posts, die viral gehen und Newsletter, die zu Herzen gehen. 

Werde freudvolle Abonnentin und trag dich hier ein. 

Jana Wieduwilt

Das DU im Namen und im Herzen. Es geht um dich und deinen Weg. Als Reisende. Mutter. Tochter. Unternehmerin. Entdeckerin. bin ich als Marketing Coach an deiner Seite. 
Als eine der wenigen Marketing Coaches für Frauen im DACH habe ich auch seit 20 Jahren eine eigene Werbe-Agentur.

Das Marketing-Buch, das anders ist als alle Marketingbücher, die du kennst. Praktisch, erzählerisch und leidenschaftlich. Auch gut für unterwegs. Klick zum Buch.

Oft gefragte Fragen FAQ

Ich nutze alles als Synonym. Denn ich möchte in der Sprache meiner Klientinnen sprechen. Daher wundere dich nicht, dass alle drei Begriffe im Artikel vorkommen.

Ja. Mit meiner Agentur bauen wir mit meinem Team seit 2002 Websites. Wir haben noch zu Zeiten damit angefangen, da waren gerade mal die ersten ContentManagement Systeme in der Entwicklung. Heute sind nahezu alle Websites mit Content Management Systemen gebaut. Eines der bekanntesten ist WordPress. Das bedeutet, dass nach der Einrichtung jeder Laie selbstständig auf dieser Website Änderungen vornehmen kann ohne eine Agentur beauftragen zu müssen. Lass dir um Himmels Willen nichts anderes einreden.

Sprechen die Agentur-Leute deine Sprache? Oder werfen sie mit irgendwelchen schwer zu verstehenden wichtig klingenden Begriffen um sich? Hast du das Gefühl, dass diese Menschen das schon eine Weile machen? Fragen sie dich, was du mit der Website bezwecken willst? Gibt es einen transparenten Ablauf und kannst du das Entstehen deiner Website verfolgen? Ist deine Website individuell oder ein Baukastensystem und alle Websites dieser Firma sehen gleich aus? Und wenn du willst und dir dieser Artikel gefallen hat, empfehle ich dir – gerade als Coach oder Berater, mal unsere Agentur-Seite zu checken, mit Jörg Kontakt aufzunehmen und zu prüfen, ob du da ein gutes Gefühl hast.

Ähnliche Artikel

Werde wirklich gefunden. Das Geheimnis von SEO für Coaches und Berater.

Werde wirklich gefunden. Das Geheimnis von SEO für Coaches und Berater.

Inhalt

Was tust du, wenn du an der ein oder anderen Stelle nicht weiter weißt? 

Vielleicht überlegst du. Vielleicht fragst du einen Freund. Ich bin mir ziemlich sicher, irgendwann fragst du google.

Nehmen wir mal an, du möchtest wissen, wie du ein Date machst. Nein, wir lassen Tinder gerade mal weg. Du hast nur google zur Verfügung. 

Also fragst du google.  “Hey, google.

Und dann: Sagt dir google, was da los ist! Und was die NoGos sind!

Das ist SEO kurz erklärt und jetzt sind wir am Ende des Artikels.

Nein natürlich nicht.

Die offizielle Definition von SEO

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der Prozess der Verbesserung der Qualität und Quantität des Website-Traffics auf eine Website oder eine Webseite von Suchmaschinen.[1] SEO zielt auf unbezahlten Traffic (bekannt als „natürliche“ oder „organische“ Ergebnisse) ab und nicht auf direkten Traffic oder bezahlten Traffic. Unbezahlter Traffic kann aus verschiedenen Arten von Suchen stammen, darunter Bildsuche, Videosuche, akademische Suche,[2] Nachrichtensuche und branchenspezifische vertikale Suchmaschinen.

Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Search_engine_optimization

Einladung

Ich lade dich ein zum wahrscheinlich ehrlichsten und motivierendsten Newsletter, den es derzeit im Bereich Marketing, Website und Wording gibt.

Melde dich jetzt an.

Das Ziel von SEO

Möglichst viele der Menschen, die im Web unterwegs sind auf die eigene Website holen, ohne dafür Anzeigen (paid ads) nutzen zu müssen.

Wie geschieht das?

Beobachte dich mal selbst, wenn du google benutzt. Du gibst deine Frage oder den Suchbegriff ein und dann? Die ersten drei vier Beiträge schaust du an. Und dann ist Feierabend. Du bist weg. 

Was darf also das Ziel von SEO sein?

Mit deinem Thema auf die erste Seite von Google zu kommen. 

Das lassen wir mal so stehen.

Der Google Algorithmus

Lass uns mal rein gehen in den Google Algorithmus. Den habe ich nämlich geknackt. Ne, hab ich nicht, war Spaß.

Aber ich habe verstanden, wie Google tickt.

Also atme mal kurz ein und versetz dich in Google rein.

Was würdest du wollen? Was denkst du, ist das Ziel von google?

 

Was ist das Ziel von google?

Richtig, Google will die beste, die allerbeste User Experience (Nutzererfahrung).

Der Nutzer soll sich schnell und sicher bedient fühlen. Er soll das relevanteste, beste und wirklich aussagefähigste Ergebnis auf seine Suche haben.

Wenn du wissen willst, was die NoGos beim ersten Date sind, dann suchst du ausdrücklich NICHT nach einem Beziehungscoaching.

Oder nach einem Schminkkurs! Oder nach einem Restaurant.

Du willst einfach wissen, was die NOGOS beim Dating sind. Nicht mehr und nicht weniger.

Also, mach dir mal klar, wie google tickt.

Jetzt nimm mal an, du bietest Schminkkurse an. Und du würdest jetzt auf deiner Website deinen Schminkkurs anpreisen.

Glaubst du dann, Google würde deine Website mit deinem Angebot auf Seite 1 präsentieren, wenn du die No Gos beim Date wissen willst? Ich glaube nicht, oder? 

Wie arbeitet Google ?

Google mag, was Menschen brauchen.

Deshalb geht es bei SEO nur darum, die Antworten zu liefern, die deine potenziellen Kunden wirklich suchen.

Google durchsucht das Internet. Die kleinen Crawler Bots, die Google hat, durchstreifen das Netz und nehmen Inhalte auf.

Daraus erstellt die Google Maschine einen Index.

Wenn jemand etwas sucht, also zum Beispiel du mit deiner Dating Frage, dann gleicht Google deine Frage mit den Daten im Index ab, die am besten passen.

Es gibt mehr als 200 Faktoren, die das Ranking beeinflussen.

Jeder einzelne Ranking Faktor zeigt den Wunsch von Google, die Suchergebnisse so exakt auf deine Bedürfnisse anzupassen wie möglich.

Übrigens, kein Mensch googelt einfach nur, weil er Langeweile hat.
Daher gibt es im Grunde nur DREI Suchintentionen.

Die Suchintentionen bei Google

Herausgefunden haben das Wissenschaftler und natürlich Google selbst. Heute bezieht man sich nach wie vor meist auf zwei Quellen, was die Suchintention betrifft. 

Die Studie Determining the informational, navigational, and transactional intent of Web queries von der Penn State University bezieht sich bei der Definition der Suchabsichten, auf Rose and Levinson (2004) – die sich wiederum auf Broder (2002) berufen – und unterscheidet Suchintentionen in drei verschiedene Kategorien: Informational (ich möchte etwas wissen), Transaktional (ich möchte etwas tun) und Navigational (ich möchte an einen bestimmten Ort).

Du kannst aber auch google selbst fragen und In den Search Quality Evaluator Guidelines nachgucken. Dort wird in Punkt 12.7. „Understanding User Intent“ durch Google die Suchintention in 6 Kategorien unterteilt.

Know-Suche

Das bedeutet, du willst etwas wissen:

Was sind die Dos and Don’ts beim ersten Date?
Wer ist Jana Wieduwilt?
Was ist die Hauptstadt der Niederlande?

Da geht es darum, mehr über etwas zu erfahren. Sehr sehr wichtig, wenn es um Marketing geht. 

Do-Suche

Hier geht es darum, eine bestimmte Handlung auszuführen.

Zum Beispiel darum, etwas zu kaufen. Du gibst ein: Schminkkurs kaufen.
Blumen kaufen. 

Visit-Suche

Hier geht’s darum, einen bestimmten Ort zu finden.

Italienisches Restaurant Eindhoven. Blumenladen Hauptstraße.

Sind Nutzer mobil unterwegs, lässt sich die Suchintention noch weiter verfeinern.

QUELLE: https://www.seonative.de/suchintention-seo/

Merke: Das „warum“ hinter der Suchanfrage entscheidet gemeinsam mit dem genutzten Device darüber, wie Suchanfragen ausgegeben werden.

Für Unternehmen ist es an der Stelle deshalb entscheidend, vor der Keyword-Analyse zu prüfen:

Was will die Kundin oder der Kunde eigentlich, bevor die Suchanfrage startet?
In welcher Situation sind sie gerade, was ist vor der Suchanfrage bereits passiert?

Genau deshalb funktioniert es nicht, dir, wenn du auf der Suche nach Dating No-Gos bist, einen Schminkkurs anzubieten.

Da du diesen Artikel liest, biete ich dir an, dich hier zum Thema Positionierung inspirieren zu lassen. 

Ähnliche Artikel

Warum Website ohne Positionierung wirklich Geldrausschmiss ist.

Auf jeden Fall brauchst du eine eigene Homepage. Gerade wenn du “nicht sichtbare” Dienstleistungen wie Coaching und Beratung anbietest. Doch bevor du jetzt zum nächstbesten Webdesigner losstürmst oder selbst deine Website baust, warte mal kurz. In diesem Artikel beschreibe ich dir, warum Website ohne Positionierung wirklich Geldrausschmiss ist.

Jetzt lesen
Einladung

Ich lade dich ein zum wahrscheinlich ehrlichsten und motivierendsten Newsletter, den es derzeit im Bereich Marketing, Website und Wording gibt.

Melde dich jetzt an.

Was bedeutet das für deine Texte und SEO?

Lerne deinen Kunden kennen.
Kenne die Kundenbedürfnisse.
Recherchiere, welches Problem er oder sie wirklich hat.

Und dann generiere Inhalte, die genau diese Fragen beantworten.

Dann rankt google deine Seite nach ganz oben und du kannst die potenziellen Kunden ganz geschickt weiter durch das Programm führen. Denn auf deiner Website hast du sie schon.

Lass uns das mal praktisch machen: 

Lass uns mal das Dating Thema nehmen und wir nehmen mal an, du bietest Schminkkurse an. Deine Zielgruppe sind Studenten, die in ihren ersten Semestern sind. Welche Probleme könnten diese Studenten haben?

Schreib das mal auf.

Was ist dir aufgefallen?

Fünf Schritte für wirklich gutes Google Ranking 

  1. Je besser du dich in deine Zielgruppe hinein versetzen kannst, desto besser wird dein Google Suchergebnis sein.
  2. Finde die Suchintention deiner Zielgruppe.
  3. Finde die wirklichen Probleme deiner Zielgruppe.
  4. Erstelle hochwertige Inhalte.
  5. Produziere natürlich technisch einwandfreie glaubwürdige Websites:

Wichtig für SEO ist neben den Inhalten

  • kurze Ladezeiten
  • mobile Optimization (läuft auf mobile devices)
  • Meta Beschreibung
  • Übersichtlicher, klarer Aufbau der Website
  • Deine Blogartikel
Einladung

Ich lade dich ein zum wahrscheinlich ehrlichsten und motivierendsten Newsletter, den es derzeit im Bereich Marketing, Website und Wording gibt.

Melde dich jetzt an.

Du bist Dienstleisterin, Coach oder Beraterin?

Und du möchtest wissen, wie du deine Kunden präzise und vor allem wirksam ansprichst? -> Du wirst ihn lieben, diesen Newsletter.

Ungefähr 4-6 x pro Monat schreibe ich dir z.B. über Blogartikel, die von deinen Wunschkunden gefunden werden, WebsiteTexte, die deine Besucher zu Klienten machen, Social Media Posts, die viral gehen und Newsletter, die zu Herzen gehen. 

Werde freudvolle Abonnentin und trag dich hier ein. 

Jana Wieduwilt

Das DU im Namen und im Herzen. Es geht um dich und deinen Weg. Als Reisende. Mutter. Tochter. Unternehmerin. Entdeckerin. bin ich als Marketing Coach an deiner Seite. 
Als eine der wenigen Marketing Coaches für Frauen im DACH habe ich auch seit 20 Jahren eine eigene Werbe-Agentur.

Das Marketing-Buch, das anders ist als alle Marketingbücher, die du kennst. Praktisch, erzählerisch und leidenschaftlich. Auch gut für unterwegs. Klick zum Buch.

Ähnliche Artikel